Feuchte, Schall und sommerliche Hitze
Fasrige, kapillaraktive Dämmstoffe können Feuchte aufnehmen und zeitverzögert wieder abgeben. Das stabilisiert das Raumklima und senkt Tauwasserrisiken bei passendem Schichtenaufbau. Wichtig bleiben Luftdichtheit und eine klug gewählte Dampfbremse mit passendem sd-Wert. Welche Details stellten bei dir die Weichen für schadensfreie Konstruktionen?
Feuchte, Schall und sommerliche Hitze
Materialien wie Holzfaser besitzen eine hohe spezifische Wärmekapazität, wodurch die Tageshitze später im Innenraum ankommt. Dachgeschosse bleiben abends länger angenehm. Eine Leserin berichtete, dass ihr Kind erstmals auch an Hitzetagen ruhig einschlief. Abonniere unseren Newsletter für praktische Tipps zum sommerlichen Wärmeschutz.